Wie bestimme ich den Wert eines Edelsteines?

Anders als zum Beispiel bei Gold oder anderen Edelmetallen gibt es keinen weltweit einheitlichen und regulierten Preis für Edelsteine. Eine Ausnahme bildet der Diamant, welcher wissenschaftlich anhand von Farbe, Reinheit etc. klassifiziert und somit der Preis mehrheitlich reguliert ist. Die Preise für Farbsteine können sehr stark variieren und sind von vielen Faktoren abhängig. Nicht zuletzt sind hierbei auch immer die individuellen Vorlieben des Käufers entscheidend. Bei der Bestimmung des Preises für Edelsteine sind folgende Faktoren von grosser Wichtigkeit:

1. Gewicht

Waage

Das Gewicht von Edelsteinen wird in Karat angegeben. Dabei entspricht 1 Karat genau 0.2 Gramm. Es versteht sich von selbst, dass ein schwerer und folglich meist auch grösserer Stein einen höheren Preis erzielen kann. Dies gilt falls durch die Grösse bzw. das Gewicht nicht andere Faktoren (zum Beispiel die Reinheit) negativ beeinflusst werden. Die Preisentwicklung verhält sich mit steigendem Gewicht progressiv.

 

 

2. Reinheit

Reinheit

Die Reinheit eines Steines ist ein Wichtiger Faktor für die Wertbestimmung. Unter Reinheit versteht man, dass der Stein rein von Einschlüssen, Rissen oder anderen Verunreinigungen ist. Da es sich bei allen Edelsteinen um reine Naturprodukte handelt, ist es schwierig, gänzlich reine Steine zu finden. Solche Steine werden durch ihre Seltenheit zu sehr hohen Preisen gehandelt. Die Reinheit wird wie folgt umschrieben:

«Lupenrein»
Als Lupenrein gilt ein Stein, wenn ein Fachmann selbst mit Hilfe einer 10-Fachen Vergrösserung keine Einschlüsse bzw. Makel erkennen kann.

«Augenrein»
Mit blossem Auge sind keinerlei Einschlüsse bzw. Makel zu erkennen.

«minimalste Einschlüsse»
Mit blossem Auge sind minimalste Einschlüsse erkennbar. Die Qualität und Brillanz des Steines sind immer noch sehr hoch.

«sehr kleine Einschlüsse»
Mit blossem Auge sind sehr kleine Einschlüsse erkennbar. Die Qualität und Brillanz des Steines sind immer noch hoch.

«kleine Einschlüsse»
Mit blossem Auge sind kleine Einschlüsse erkennbar. Die Qualität und Brillanz des Steines sind grundsätzlich immer noch gut können jedoch bereits beeinträchtigt sein.

«klare Einschlüsse»
Einschlüsse sind mit blossem Auge gut erkennbar. Die Qualität des Steines und dessen Preis sind deutlich vermindert.

«grosse Einschlüsse»
Der Stein verliert einen grossen Teil seines Wertes. Einschlüsse und andere Unreinheiten treten in den Vordergrund. Diese steine werden auch als transluzent bezeichnet.

«Opak»
Der Stein ist komplett von Einschlüssen und Unreinheiten durchzogen. Die Lichtdurchlässigkeit ist stark gemindert. Solche Steine können nahezu wertlos sein.

Diese Bezeichnungen werden vor allem für Farbedelsteine verwendet.

3. Schliff

Der Schliff bringt die ganze Schönheit eines Steines zum Vorschein. Ausserdem kann ein talentierte und erfahrener Edelsteinschleifer mit dem Schliff viele Einschlüsse oder Makel des Steines kaschieren oder die Farbe eines Steines besser zu Geltung bringen. Der Schliff ist massgeben für die Brillanz eines Steines und ist aus diesen Gründen ein wichtiger Faktor bei der Preisbestimmung.

4. Farbe

Hierbei sind vor allem der Farbton und Farbsättigung entscheidend. Grundsätzlich kann gesagt werden, eine hohe Farbsättigung beeinflusst den Preis positiv, eine schwache Farbsättigung negativ. Ausserdem kommen bestimmte Steine nur selten in gewissen Farben vor. Dies hat natürlich einen höheren Preis zur Folge. Das beste Beispiel dafür ist zum Beispiel der Padparadscha Saphir.

 

Neben diesen vier Hauptfaktoren gibt es noch andere Aspekte bei der Preisbeurteilung für einen Edelstein. Dies können zum Beispiel die Herkunft des Steines oder persönliche Vorlieben sein.